Geschichte der Conditorei Sluka Rathausplatz
Die Conditorei Sluka Rathausplatz ist bereits von Beginn an der Treffpunkt der Wiener Elite. Besonders gerne wurde die Conditorei von Künstlern, Politikern sowie Wissenschaftlern besucht.
Wilhelm Josef Sluka gründete im Jahre 1891 gemeinsam mit seiner Ehefrau Josefine in der ehemaligen Reichratsstraße 13, welche der heutige Rathausplatz 8 ist, zwischen Rathaus und Parlament eine Conditorei. Aufgrund des einmaligen Talents der Handwerkskunst wurde der Gründer nach nur wenigen Jahren durch das Kaiserhaus gewürdigt. So wurde die Conditorei ab dem 19. Jahrhundert als „K.u.K. Hoflieferant“ bezeichnet und wurde dadurch zur kaiserlichen Conditorei Wiens.
Kurze Zeitreise in die Geschichte der Conditorei Sluka Rathausplatz
Anfangs wurde das Grundstück der Conditorei Sluka Rathausplatz als Paradeplatz genutzt. Die beiden Rathausarchitekten Friedrich von Schmidt und Franz von Neumann erbauten das Gebäude damals von 1877 bis 1878 als eines der ersten Arkadenhäuser in altdeutscher Form im Rathausviertel.
Alexander Jeszenits, der Nachfolger von Wilhelm Josef Sluka, war zusammen mit seiner Frau Anna Jeszenits dafür verantwortlich, dass die Conditorei Sluka Rathausplatz weit über die Grenzen Wiens bekannt wurde. Ab dem Jahre 1960 übernahm die Familie Beranek das Stammhaus und setzte so die Erfolgsgeschichte fort. Seit 2014 führt die List Hospitality Group die Tradition der Gründer weiter.