Pflichtpraktikum für Schüler
Schüler der meisten berufsbildenden höheren Schulen müssen einmal oder mehrmals während der Sommerferien ein bezahltes Pflichtpraktikum in einschlägigen Betrieben absolvieren. In manchen Fällen ist zu diesem Zweck das Unterrichtsjahr etwas gekürzt. Die Ziele eines Pfichtpraktikums sind:
- Anwendung und Umsetzung des schulisch erworbenen Wissens in der Praxis.
- Kennenlernen der Anforderungen der Arbeitswelt und Erwerb von Arbeitstugenden wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortung.
- Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen: Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden, Arbeiten im Team und vieles mehr.
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung: Möglichkeiten zum Erlangen von Erfolg und Anerkennung sowie Bewältigung von Misserfolgen.
- Forcierung der Kontakte zu potentiell zukünftigen Arbeitergebern.
- Berufshinwendung und Berufserprobung.
- Erfahren und Erleben von Erwerbstätigkeit.
- Entlohnung: Lehrlingsentschädigung
(Quelle: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/allgemeine-informationen/pflichtpraktikum/)
Schnuppertage
Im Rahmen der Berufsorientierung im Pflichtschulbereich (ab der 8. Schulstufe einer allgemeinbildenden sowie berufsbildenden mittleren und höheren Schule) sind berufspraktische Tage vorgesehen. Durch visuelles Beobachten, Fragen stellen und ausprobieren einfacher Tätigkeiten, kann der Jugendliche den Beruf kennenlernen. Berufspraktische Tage stellen kein Arbeitsverhältnis dar! Diese Tage sind eine Schulveranstaltung und dauern maximal 5 Tage. Im Vorfeld bedarf es einem Plan, was bzw. welche Positionen im Unternehmen der junge Mensch „beschnuppern“ möchte.
Schulabbrecher
Bei uns sind nicht nur Jugendliche erwünscht, die sich konkret mit dem Wunsch nach einer Lehre befassen, wir freuen uns auch über Quereinsteiger, Schulabbrecher und Maturanten die sich aus den unterschiedlichsten Gründen für eine spannende Lehre in der List Group entschließen.